AUSSTELLUNGEN - Aktuell / EXHIBITIONS - news
Joy of Weaving
10.12.-21.12.2022Frïd Branham (USA), Kathie Halfin (Ukraine/Israel/USA), Doro Seror, Susanne Thiemann
www.joy-of-weaving-wwwow.com

cross references
17.11.-18.12.2022Seidlvilla Verein e.V., Nikolaiplatz 1b, 80802 München
Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 17.November 2022, 18.00 Uhr
Zur Eröffnung spielt Ardhi Engl Spontankompositionen auf selbstgebauten Instrumenten.
Sechs Münchner Künstler*innen zeigen in der Seidlvilla unter dem Titel cross references ihre Arbeiten. Alle eint eine ungewöhnliche Herangehens- und Sichtweise in der Entwicklung ihrer Werke. Hybride, Konstrukte, digitale Collagen, Ölbilder, Hörbilder und skulpturale Flechtwerkobjekte bilden einen spannenden Reigen des individuellen, künstlerischen Ausdrucks jeder Person.
Zu sehen sind Arbeiten von Valio Tchenkov, Monika Humm, Susanne Thiemann mit Ardhi Engl,
Zita Habarta, Heribert Heindl und Hertha Miessner.
Die Ausstellung ist zu sehen bis zum 18. 12. täglich (außer am 26. 11.) von 12 bis 19 Uhr,
der Eintritt ist frei.
www.seidlvilla.de
Meister der Moderne - Zeitgenössisches Kunsthandwerk
21.10.-19.11.2022Galerie Handwerk, Max-Joseph-Str.4, Eingang Ottostr., 80333 München
Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 20.Oktober 2022, 18.30 Uhr
> Arbeiten von 36 internationalen Gestalter*innen aus den Bereichen Glas, Holz, Keramik, Kunststoff und Textil, sowie Geräte und Schmuck,

www.hwk-muenchen.de/galerie
Open Studios im Kreativquartier
21./ 22./ 23.10.2022Haus 2, am Leonrodplatz, 80636 München
AUFRÄUMEN - Jahresausstellung der GEDOK MüNCHEN
15.10.-13.11.2022 / Eröffnung 15. Oktober um 11:00Städtische Galerie Traunstein im Kulturforum Klosterkirche, Ludwigstraße 12, 83278 Traunstein
SUSANNE THIEMANN - Colours in Motion
09.09.-15.10.2022boutwell schabrowsky, Theresienstr.48, 80333 München
www.boutwellschabrowsky.com
Texte zur Ausstellung: susanne-thiemann.de/texte

www.ardhi-engl.de

Foto 2022 Achim Schäfer
Offene Ateliers Starnberg
23/24 + 30/31.07.2022Ulrike Prusseit, Possenhofener Str. 29, 82319 Starnberg

www.offene-ateliers-starnberg.de
INCorporating Art / 05. - 08. Mai 22 / Oberhafenquartier
05.05.-08.05.2022Oberhafenquartier, Stockmeyerstrasse 41, Hamburg
Am Donnerstag, dem 05.Mai startet die 2.te Ausgabe der INCorporating Art (kurz INC) in Hamburg.
Als Aussteller mit dabei die GEDOK München, repräsentiert durch die Mitglieder Adidal Abou-Chamat, Dörthe Bäumer, Lisa Hutter Schwahn, Patricia Lincke, Sheila Furlan und Susanne Thiemann
www.inc-artfair.info
Starke Frauen
06.11.-12.12.2021Stadthausgalerie Sonthofen, Marktstr. 12, 87527 Sonthofen im Allgäu
Bildende und angewandte Kunst aus dem Netzwerk der GEDOK München.
51 Künstlerinnen präsentieren ihre Arbeiten... Malerei, Zeichnungen und vieles mehr.
Kuratorin Katia Rid und in Zusammenarbeit mit Dörthe Bäumer und Ergül Cengiz
Kulturreferentin Petra Müller und die künstlerische Leiterin der Stadthausgalerie Uta Römer
www.stadthausgalerie.de
f e r n w e h
Acht künstlerische Reisebekanntschaften
im Sommer.2021Magda Bittner-Simmet Stiftung, Schwedenstr. 54 am Englischen Garten, 80805 München
Ausstellung mit kontroversen Reflektionen und künstlerischen Positionen rund um das aktuelle Thema Fernweh. Mit Werken von Isabella Berr, Magda Bittner-Simmet, Ergül Cengiz, Heike Drescher, Judith Egger, Susanne Thiemann, Stefanie Unruh und Michaela Wühr.
www.mbs-stiftung.de/.../148-ausstellung-f-e-r-n-w-e-h.html
FOR FREE*
- eine Intervention von Daniel Man in der Galerie Andreas Binder
24.03.-05.06.2021Galerie Andreas Binder, Knöbelstrasse 27, 80538 München
Eine Gruppenausstellung während der Pandemie, Kurator Daniel Man
www.galerieandreasbinder.de/forfree
The wind blows - Judith Egger und Susanne Thiemann
11.02.-20.03.2021boutwell schabrowsky, Theresienstrasse 48, München
Trotz Lockdown „pfeift der Wind und erfrischt und bringt etwas neues“. Keine Vernissage, aber die Galerie hat große Schaufenster und wir freuen uns, wenn Sie einen Blick hineinwerfen.
boutwell schabrowsky
Theresienstrasse 48
80333 München
T +49 (0)152 56004062
E contact@susanboutwell.com
W susanboutwell.com

Foto 2018 Achim Schäfer
Wind
24.10.2020 -21.02.2021Buchheim Museum, Bernried am Starnberger See
Interdisziplinäre Jahresausstellung der GEDOK Münhen
In seiner ursprünglichen Bedeutung beschreibt das Wort WIND als „wehen / blasen“ ein meteorologisches Naturphänomen der Bewegung von Luft. Luft per se ist allerdings nicht sichtbar. Doch wie kann man etwas Unsichtbares, etwas nicht Greifbares sichtbar machen und künstlerisch darstellen? Mit dieser Fragestellung beschäftigen sich 36 künstlerische Positionen, die von einer Fachjury für die Jahresausstellung 2020 der GEDOK München ausgewählt wurden.
www.buchheimmuseum.de
www.gedok-muc.de
Götzendämmerung
24.09.-01.10.2020Haus der Kunst, München, Südgalerie - Künstlerverbund im Haus der Kunst München

Susanne Thiemann wurde in Kiel geboren, legte 1987 die Meisterprüfung an der Korbfachschule Lichtenfels ab und absolvierte von 2003-2007 die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg bei Frida Baranek und Nancy Davidson. Ihr Werk ist zu großen Teilen skulptural und bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Handwerk und angewandter Kunst.
Für die kommende Ausstellung des Künstlerverbundes, dessen sie auch Teil ist, wird sie eine installative Arbeit präsentieren, die sich allein schon durch ihre Stofflichkeit perfekt in den Kontext eingliedert.

www.kuenstlerverbund.org
hausderkunst_kuenstlerverbund
FROM BLACK TO BLUE - Benjamin Mastaglio und Susanne Thiemann
11.09.-11.10.2020 Neuer TerminKunstverein Haus 8, Kiel

Foto 2020 Achim Schäfer
Susanne Thiemann zeigt zum ersten Mal in Ihrer alten Heimatstadt Kiel ihre geflochtenen Skulpturen und Objekte zusammen mit Malerei von Benjamin Mastalgio. Benjamin Mastaglio hat bei Jürgen Partenheimer in Kiel studiert. So schließt sich ein Kreis.
Susanne Thiemann lebt und arbeitet in München. Die Münchner Multi Media Künstlerin Anne Wodtcke hat zu der Arbeit "From Black to Blue" ein Video entwickelt, das sich mit der schwarz blauen Skulptur zu einer raumgreifenden Installation verbindet.
Aufgrund von C19 bitte genau die Einladungskarte ansehen. Es gibt am Eröffnungswochenende 4 Führungen mit den Künstlern am Freitag, den 11.09. um 18:00 und 19:00 Uhr und am Samstag, den 12.09. um 15:00 und 16:00 Uhr.
Kunstverein Haus 8, Atelierhaus im Anscharpark, Heiligendammer Str. 15, 24106 Kiel
atelierhaus-im-anscharpark.de
Aufgrund der aktuellen Maßnahmen im Zusammenhang mit dem COVID-19-Virus werden die Ausstellungen FROM BLACK TO BLUE in Kiel, sowie WIND im Buchheim-Museum verschoben.
Due to the COVID-19 pandemic, my upcoming exhibitions have been postponed (FROM BLACK TO BLUE in Kiel, and WIND im Buchheim-Museum). I hope that you and your loved ones are safe and well.
FROM BLACK TO BLUE - Benjamin Mastaglio und Susanne Thiemann
Die Ausstellung in Kiel wird verschoben. Neuer Termin noch nicht bekannt.
Kunstverein Haus 8 e.V., Heiligendammer Str. 15, 24106 Kiel

Foto 2020 Achim Schäfer
PARALLEL VIENNA 2019 - Art Fair
24.09.-29.09.2019
PARALLEL VIENNA presents young and emerging as well as established artistic practices and brings together art initiatives of every kind – art associations, galleries, project spaces, off spaces and artist spaces – , both Austrian and international, all under one roof. It thus combines local artistic creation with international trends and contributes to building networks and fosters exchanges between between artists, curators, collectors and exhibition visitors.
PARALLEL VIENNA is a hybrid between art fair, exhibition platform and artist studio. It unites exhibitions made by commercial galleries (GALLERY STATEMENTS — each with a solo presentation of an artist), off-spaces and art associations (PROJECT STATEMENTS – a solo or group show) and solo presentations by selected artists...
parallelvienna.com
Instagram: parallelvienna
GEDOKmünchen
Der Versuch, an einer Expedition teilzunehmen und nicht abzubrechen
27.06.-21.07.2019,
VERNISSAGE am Mittwoch 26.Juni 2019 19:00 Rathaus Gräfelfing
FINISSAGE am Sonntag 21.July 2019 17:00 Altes Rathaus Gräfelfing
Rathaus, Ruffinallee 2, 82166 Gräfelfing
Altes Rathaus, Bahnhofstr.6, 82166 Gräfelfing
www.gedok-muc.de
www.kunstkreis-graefelfing.de
Z COMMON GROUND
30.04.-02.06.2019
VERNISSAGE am 30.April 2019 19:00–22:00 Zschokkestrasse 36, München
Zur Eröffnung laden das Z-Team und über 100 Künstler*innen, Kollektive und Kooperationspartner.
4000 qm, mehr als 100 Künstler*innen und Kulturschaffende – das Projekt Z aktiviert das ungenutzte Potenzial des ehemaligen Gewerbehofs in der Zschokkestraße 36, in München Laim. Unter dem Motto »Zerneuerung« bietet das Gebäude als Material und Experimentierfeld zugleich allen Akteur*innen die Möglichkeit und Freiheit, den vorhandenen (Frei-)Raum neu zu denken, zu nutzen und zu gestalten. Seit Anfang März arbeiten alle Beteiligten auf dem Gelände. Ab dem 30. April 2019 kann das gesamte Gebäude als große Ausstellung, Spielort, Festival und kollektives Kunstwerk erlebt werden. Als temporärer common ground bildet der Ort eine gemeinsame Basis für Künstler*innen verschiedener Sparten, für Initiativen, Vereine und soziale Einrichtungen aus der Umgebung und dem Stadtgebiet, für Münchner*innen und »Zugroaste«, ergänzt um internationale Gäste.
Zschokkestrasse 36, München
U-Bahn Westendstraße
www.z-common-ground.de
Instagram: #z_common_ground

Foto 2019 Michael Campos Viola
WINDING ROOTS
Mojé Assefjah (Malerei) und Susanne Thiemann (Objekte)
26.01.-06.02.2019 Eröffnung am Freitag, 25. Januar 2019 um 18-21, Begrüßung 19 Uhr
Galerie Nanna Preußners
Dr. Nanna Preußners · Galeriehaus Hamburg · Klosterwall 13 · 20095 Hamburg
www.nannapreussners.de

Einladung zur Ausstellung
_Stretch(Thiemann)_b650.jpg)
Die Ausstellung WINDING ROOTS zeigt erstmalig eine Gegenüberstellung der Malerei von Mojé Assefjah und den Objekten von Susanne Thiemann. Beide Künstlerinnen haben sich traditionellen Techniken verschrieben und erschaffen fließende, organisch anmutende Formen.
Mojé Assefjah entwickelt in ihrer Malerei eine unverwechselbare Bildsprache von außergewöhnlicher Anmut. Teils breite, geschwungene Farbbänder erschließen den Bildraum in alle Richtungen. Dabei winden sich die Pinselzüge mit ihrer spezifischen Farbigkeit und feinen Struktur in dynamischer Gestik über den Bildträger, verdichten und überlappen sich und lenken den Blick des Betrachters in tiefer liegende Ebenen. Die Verwendung der fast in Vergessenheit geratenen Eitempera-Technik und Tusche in vielen dünnen Lasuren ermöglicht der Künstlerin Farbwirkungen, die an die italienische Freskomalerei der Frührenaissance erinnern. Obwohl sich die Künstlerin der nicht-abbildhaften Malerei verschrieben hat, vermitteln die Bilder eine Idee von Räumlichkeit und rufen Assoziationen an Landschaften, pflanzlichen Formen und Stoffdraperien hervor. Die Flexibilität der Bewegungen und Pinselstriche erinnert an Persische Kalligrafie. Die Künstlerin wurde 1970 in Teheran geboren und lebt und arbeitet in München. Von 1992 bis 1998 hat sie an der Akademie der Bildenden Künste in München Malerei studiert, ab 1997 als Meisterschülerin von Prof. Jerry Zeniuk. 1999 erhielt sie den Förderpreis für Bildende Künste des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie das DAAD-Jahresstipendium für einen Rom-Aufenthalt. 2013 war sie im Zuge des Residency Program at the International Studio & Curatorial Program (ISCP) in New York.
Susanne Thiemann arbeitet mit alltäglichen, zweckbestimmten Materialien wie Kunststoffschläuchen oder auch Elektro-/Fahrradkabeln, die sie allerdings entgegen der klassischen Verwendung gebraucht. In einer der ältesten Handwerkstechniken - dem Flechten und Knoten - verwandelt die Künstlerin die Materialien in Skulpturen, die auf dem Boden und vor der Wand stehen oder von der Decke hängen. Aus einzelnen Strängen entwickelt sie mit der Perfektion des traditionellen Handwerks Objekte der radikalen Zweckfreiheit. Vielmehr scheinen sie ihre eigene Lebendigkeit zu entwickeln, indem es so wirkt, als würden sie sich bewegen oder wachsen, strecken, Falten werfen oder sich zu einem lockeren Netzwerk öffnen.
Thiemann spielt dabei mit Gegensätzlichkeiten wie dem Starren und Fließendem, Ordnung und Chaos, dem in sich Geschlossenem und dem sich Auflösendem.
Die Künstlerin wurde in Kiel geboren und lebt und arbeitet in München. 1987 hat sie die Meisterprüfung an der Berufsfachschule für Korbflechterei Lichtenfels abgelegt und besuchte von 2003 bis 2007 die Skulpturenklassen von Frida Baranek, Nancy Davidson und Julie Hayward an der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst Salzburg. 2008 und 2010 war sie mit dem Residency Program at the International Studio & Curatorial Program (ISCP) in New York.
Galerie Nanna Preußners
Dr. Nanna Preußners
Galeriehaus Hamburg
Klosterwall13, 20095 Hamburg
Tel/Fax: +49 - 40 - 32 96 76 71
Mobil: +49 - 179 - 739 28 94
np@nannapreussners.de
www.nannapreussners.de
Di-Fr 12-18 Uh, Sa 12-16 Uhr u.n.V.
Stretch
KUNSTVEREIN LANDSHUT
10.11.-09.12.2018
Eröffnung am Freitag 9. November 2018 um 19:30 Uhr
Einführung Gabriele Lemos, Kunsthistorikerin
In der letzten Einzelausstellung des Jahres präsentiert der Kunstverein Landshut dreidimensionale Arbeiten aus dem oeuvre der Münchner Künstlerin Susanne Thiemann. Sowohl in den plastischen Wandarbeiten als auch in den installativen Objekten geht es Thiemann um Figur als Formelement. Doch diese Figuren treiben es bunt: Pink, hellblau, leuchtend rot, gelb, weiss, schwarz oder gestreift räkeln sie sich über Stühle, hängen von der Decke herab oder erheben sich aufrecht wie klassische Stelen oder menschliche Torsi.
Fasziniert von der Ästhetik der 60er und 70er Jahre gelingt es ihr, ihren Objekten gleichzeitig eine rockige retrohafte Anmutung wie auch eine weiche wiegende Schwere zu verleihen. Technisch perfekt, obwohl es sich häufig um gefundene Alltagsmaterialien wie Fahrradschläuche oder Gartenstuhlbespannungen handelt, verraten die Flechtskulpturen das handwerkliche Können.
Susanne Thiemann ist Korbmachermeisterin und besuchte von 2003 bis 2007 Skulpturklassen von Frida Barankek, Nancy Davidson und Julie Hayward in der Sommer Akademie für Bildende Kunst Salzburg, bevor sie sich ganz der künstlerischen Arbeit verschrieb.
Herrngasse 375, 84280 Landshut
Do, Fr, So 14-17 Uhr, Sa 11-17 Uhr
www.kunstverein-landshut.de
download
Flyer zur Ausstellung
Do, Fr, So 14-17 Uhr, Sa 11-17 Uhr
www.kunstverein-landshut.de

Flyer zur Ausstellung

Foto 2018 Achim Schäfer
X=Change München
06.06.-24.06.2018
Eröffnung am Dienstag 5. Juni 2018 um 19 Uhr
Birthe Blauth, Tatjana Busch, Motoko Dobashi, Isabelle Dyckerhoff, Annegret Hoch,
Nina Annabelle Märkl, Sybille Rath, Susanne Thiemann, Anne Wodtcke
www.bbk-muc-obb.de/galerie-der-kuenstler/vorschau
Galerie der Künstler
Maximilianstraße 42
80538 München
+ 49 89 220463
www.bbk-muc-obb.de
download
Poster zur Ausstellung
Maximilianstraße 42
80538 München
+ 49 89 220463
www.bbk-muc-obb.de

Poster zur Ausstellung

X=Change New York
Exhibition Opening "X=Change" at the German House
opening Thursday, February 15, 2018, 6:00 PM – 8:00 PM
The show is on view until Wednesday, May 2, 2018.
German Consulate General in New York, United States
871 United Nations Plaza
New York, NY 10017
United States

Info zur Ausstellung
textilkunst international
2017.Dezember
Artikel von Dr. Cornelia von Detten

2 MB pdf-Datei,
sowie alternativ
in besserer Auflösung
18 MB pdf-Datei

Faktor X - das Chromosom der Kunst , 3. Biennale der Künstler im Haus der Kunst
29.07.-24.09.2017
Haus der Kunst, München
BLÜHEN
28.06.-30.08.2017
UPART CONTEMPORARY, Ingrid Bürgy-de Ruijter
Quellenstraße 32, 67434 Neustadt an der Weinstraße
www.upart-online.de
MITTSOMMER
23.06.-10.09.2017
Artothek
Ein Kunstraum der Stadt München
Rosental 16, München
Rückblick auf AUSSTELLUNGEN
Selection of former EXHIBITIONS
White Rabbit
02.10.-27.11.2016
Kunstverein Celle
in der Gotischen Halle des Celler Schlosses,
Schloßplatz 1, Celle

2013 Anybody can have an idea
2012 Thomas Rentmeister und Susanne Thiemann
Museum Ostwall, Dortmund
In der Dauerausstellung des Museums Ostwall im Dortmunder U sind ab dem 22. November zwei Polyester-Skulpturen von Thomas Rentmeister und Arbeiten von Susanne Thiemann zu sehen. In der Gegenüberstellung treten die Werke in einen Dialog: über Handarbeit und Stofflichkeit, Leichtigkeit und Schwere.
Thomas Rentmeister arbeitet oft mit Alltagsgegenständen, die er zu klar strukturierten Skulpturen verarbeitet. Seine Polyester-Arbeiten hingegen scheinen dem Alltag entrückt. Sie wirken irritierend immateriell. Durch einen aufwändigen handwerklichen Prozess erscheint die Oberfläche der Skulptur wie eine empfindliche, verletzliche Haut, die bei der zartesten Berührung zerplatzen könnte. Manche dieser Arbeiten scheinen sich unmerklich langsam durch den Raum zu bewegen, wie seltsame, virtuelle Wesen.
Susanne Thiemann greift mit ihren Werken auf ihre Ausbildung als Korbflechterin zurück. Aus alltäglichen Materialien wie Kunststoffschläuchen, Elektrokabeln oder Gummistreifen aus alten Autoreifen formt sie mit einer der ältesten handwerklichen Techniken amorphe Gebilde, die uns ebenfalls als merkwürdige Kreaturen im Raum gegenübertreten - mal schwer und erdverbunden, mal leicht, aber auch ein wenig unheimlich im Raum schwebend.
Rentmeisters Polyester-Skulpturen wurden dem Museum im Frühling 2012 von dem Sammler Gerhard Krischer aus Köln gestiftet; die Werke Susanne Thiemanns wurden dem Museum als Leihgaben der Sammlerin Eva Felten und der Künstlerin selbst überlassen.